Da siehe du zu!

Da siehe du zu!
Da siehe du zu!
 
Das Bibelzitat steht im Evangelium des Matthäus (27, 5). Der Jünger Judas, der Jesus verraten hat, bereut seine Tat und bringt den Hohepriestern und Ältesten des Volkes seinen Lohn von dreißig Silberlingen zurück. Sie weisen ihn aber ab: »Was geht uns das an? Da siehe du zu!« Die Aufforderung wird auch heute in Situationen gebraucht, in denen man ausdrücken will, dass man einem anderen in dessen schwieriger Lage nicht helfen kann oder will.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siehe, es hat überwunden der Löwe — est une cantate de Georg Philipp Telemann précédemment attribuée à Johann Sebastian Bach et qui avait par conséquent reçu le numéro de catalogue BWV 219. Elle a été composé à Eisenach en 1723 pour la messe de Saint Michel. Elle fut jouée de… …   Wikipédia en Français

  • Siehe, ich will viel Fischer aussenden — Bachkantate Siehe, ich will viel Fischer aussenden BWV: 88 Anlass: 5. Sonntag …   Deutsch Wikipedia

  • Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei — Bachkantate Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei BWV: 179 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Siehe, ich will viel Fischer aussenden — Cantate BWV 88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden Titre français Voici, j’envoie une multitude de pêcheurs Liturgie Trinité Création 1726 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei — Cantate BWV 179 Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei Titre français Veille à ce que ta crainte de Dieu ne soit pas hypocrisie Création 1723 Texte original …   Wikipédia en Français

  • siehe! — sie|he! (Abkürzung s.); siehe da! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • siehe unten — s. u …   Universal-Lexikon

  • siehe oben — s. o …   Universal-Lexikon

  • siehe — sieh, sie|he, siehst, sieht: ↑ sehen. * * * sieh, sie|he, siehst, sieht: ↑sehen …   Universal-Lexikon

  • siehe: Spotmessung — Grundsätzlich sind Silberhalogenide nur für Ultraviolett und Blau empfindlich. Die ersten fotografischen Materialien besaßen nur diese begrenzte Farbempfindlichkeit. 1873 wurde von Hermann Wilhelm Vogel ein Verfahren erfunden, Silberhalogenide… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • siehe dort! — sie|he dọrt! (Abkürzung s. d.) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”